Meine erste Radiolesung war bei Radioeins, die erste mit Publikum die von Daniel Schreiber moderierte Buchpremiere im Berliner Pfefferberg Theater. Weiter geht’s in 2023: – 27. Januar, Lesung im Gasthof Dahms, Wardenburg-Littel – 29. Januar, Lesung im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart – Live zu Gast bei Zervakis & Opdenhövel – 21. März, Lesung im Kurt Heymann […]
Author: Eva Perla
Berauschter Betrieb
Nicht umsonst wird Alkohol als soziales Schmiermittel bezeichnet. Das Lachen perlt, der Esprit sprüht, und die den meisten Menschen angeborenen Hemmungen im Umgang mit Fremden werden einfach weggespült. Fest steht, dass Alkohol die Kunst affiziert und andersherum. Das kann schon auch lustig sein: Ich habe mir sagen lassen, dass an so mancher Kunstakademie, in Wien […]
Mein Fahrrad und ich bei SWR Kunscht
Letzten Sommer habe ich mit einem Filmteam einen halben Tag im rosafarbenen Codos Cafe verbracht – wo Florian Reimann meine Autorinnenfotos gemacht hat – und auf den wilden Straßen von Berlin-Mitte. Anlass war ein Beitrag für das SWR-Kulturmagazin Kunscht. Nein, ich trug beim Fahrradfahren keinen Helm, aber immerhin auch nicht, wie sonst, Airpods mit Musik […]
Aber bitte mit Sprühsahne
Als ich mit Christian Hümbs gezoomt habe, war er gerade in Hamburg. So habe ich zufällig erfahren, wo es die besten Franzbrötchen gibt (ich liebe Superlative): im Café Schmidt. Hümbs ist vielleicht der netteste Patissier Deutschlands, ganz bestimmt aber einer der bekanntesten, schon allein durch seine Jurytätigkeit bei Das große Backen. Für die Welt am Sonntag […]
Kulturpessimismus gab es immer schon, ich weiß. Aber –
Kürzlich besuchte ich den Musikverein. Dort, an einem der renommiertesten Orte für klassische Musik in Wien, heilige Hallen sozusagen, machte ich mal wieder Bekanntschaft mit dem Homo Digitalis. Er saß eine Reihe vor mir, Anfang dreißig, Typ IT-Experte, asiatische Züge, ich tippe auf Korea. Während des neunzig minütigen Konzerts hatte er durchweg mit seinem Handy […]
Lieblingsort
Obwohl das Château Royal noch in der Soft-Opening-Phase steckt, habe ich mich bereits verliebt. So viel herausfordernde Kunst, ohne anstrengend zu sein, in einem Hotel, das sicher kein Kunsthotel ist, sondern einfach nur einer der schönsten Orte Berlins. Im dazugehörigen Restaurant, dem Dóttir, kochen Elena Müller und Victoria Eliasdóttir eine kreative Gemüseküche. Für die Berliner […]
Herr der Rosen
Persönlich getroffen habe ich Pierre Hermé leider nicht, sondern ein WhatsApp-Gespräch geführt, ein Kuddelmuddel aus Englisch und Französisch. Was dabei herauskam – vegan d’accord, zuckerfrei jamais! – habe ich für A la Carte aufgeschrieben.
Männer, mein Spezialgebiet
Neulich gab es mal wieder ein Männerproblem. Ich wusste nicht, wie ich mich verhalten soll, und suchte, wie Frauen das nun mal machen, Rat bei einer guten Freundin. Stattdessen schritt ihr neuer Partner ein, indem er ein „Konzept“ in mein iPhone tippte, bestehend aus mehreren Steps inklusive kritischer Selbstbefragung. Ich war hin und weg. Da wusste ich […]
Klein, österreichisch und fein
Es muss nicht immer Wien und Salzburg sein. Für den Tagesspiegel stelle ich vier österreichische Kleinstädte vor, von Baden (Roulette & Knödel) über Bludenz (Schokolade & Märkte) bis hin zu Gmunden (Film & Feinkost). An den Traunsee werde ich nächstes Jahr sicherlich fahren, schon für einen Besuch bei Lukas Nagl im Restaurant Bootshaus.
Wer viel Kaffee trinkt, ist später tot
Wenig gibt so viel Anlass für Verwirrung wie unsere Ernährung. Für die Welt habe ich ein aktuelles Buch zum Thema gelesen, das allerlei Mythen widerlegt, ganz ähnlich wie damals Bas Kasts “Ernährungskompass”. Einer meiner Favoriten: vier Tassen Kaffee am Tag senken die Suizidgefahr.
Göttin in Frankreich
Viele Feinschmeckerinnen und Feinschmecker sind sich einig: Gott ist ein Franzose, und das Elsass sein Meisterwerk. Kurz hatte ich Angst, dass auf mich nur Wurst und Wein warten, aber das Gegenteil war der Fall: Tea Time im Le Chambard, ein fulminantes Fischmenü bei Olivier Nasti, Rhabarbermarmelade und Roïgabrageldi, eine Art Kartoffelgratin, in einer Ferme Auberge. […]
Maybe Baby
Der Berliner Sommer ist wunderbar, wenn man damit leben kann, dass nichts so klappt, wie es geplant war. Für die erste Ausgabe meiner Berlin-Wien-Kolumne erzähle ich von einem Tag zwischen Hummus und Neukölln-Moskitos, auf Flughäfen feststeckenden Köchen und diversen Symptomen der berlintypischen Festlegungsunverträglichkeit.
“Alleinreisen hat seine Magic, sag ich mal”
Ob ich einen Rucksack oder Koffer bei mir hatte, weiß ich gar nicht mehr, aber definitiv ein Tagebuch, auf dem stand: „The world is a book and those who stay at home read only one page.“ Der erste Satz darin lautet: „Abfahrt! Morgens schon ziemlich stressig, beim Duschen fällt mein Piercing raus.“ Für die Welt habe […]
Heiß, heißer, FKK
Wie es kam, dass ich bei brütender Wiener Sommerhitze auf dem Meidlinger Markt Soda-Zitron trinken war, mit einem Typen, der Löcher gräbt und sie in Form von NFTs verkauft, und später dann auf seine Empfehlung hin nacktbaden in der Lobau, erzähle ich in der zweiten Folge meiner Berlin-Wien-Kolumne. Ach ja, der Auslöser für all das […]
Alles Liebe
Jenseits der Supermarktschlange finde ich die Wiener nach wie vor nett. So lange man jedenfalls als Deutsche nicht auf die Idee kommt, einen Stuhl, pardon Sessel, zu reservieren, auch nicht, wenn man nur kurz zum Kaffeeholen nach drinnen geht. „Wie die Poolliegen auf Mallorca“, diesen Satz habe ich bereits mehrmals gehört, dabei fahren die Österreicher […]
Champignonbrot ade
Champignonbrot – das ist es, was mir von meinem letzten Besuch im Einsunternull in Erinnerung geblieben ist. Hauchdünn aufgefächerte Pilze mit ein wenig nichts. Begleitet wurde das Ganze von einer extremen Weinbegleitung, und zwar extrem für jemanden, der sich auf dem Feld Naturwein schon recht weit vorgewagt hat. Heute ist das Einsunternull ein Ort, an […]
Daddy Issues
Eigentlich war ich auf der Suche nach diesem einen Video, in dem Singlemänner ihre Wickelqualitäten an Puppen unter Beweis stellen mussten. Dies geschah im Rahmen der TV-Show „Geld oder Liebe“, die ich als Kind zusammen mit meinen Eltern sah, immer samstagabends nach dem Baden. Oft aß mein Papa währenddessen eine große Schüssel Butternudeln. Leider konnte […]
I feel you
Heute wäre Narziss der Typ, der bei Tinder zweihundert Frauen beiseite wischt und dann seufzend Spiegelselfies von seinem Sixpack macht. Aus persönlicher Erfahrung sei gewarnt: Am schlimmsten sind die, die bei Dating-Apps als Interesse „Empathie“ angeben. Für die Welt habe ich mich mit dem inflationär gebrauchten Narzissmus-Begriff auseinandergesetzt. Dabei scheint er mir in manchen Lebenslagen […]
“Unabhängig” bei FM4
FM4 habe ich schon als Teenie in meinem schwäbischen Dorf gehört. Entsprechend aufregend war es, Gästin in der Morningshow zu sein, im Rahmen einer Aktionswoche zum Thema „Mental Health“. Gewünscht habe ich mir die Liveversion von „Unwritten“ von My Ugly Clementine und konnte im Gespräch mit Nina Hochrainer und Dave Dempsey dann gleich mit einem […]
“Unabhängig” im Standard
Es besteht ein nachweisbarer Zusammenhang zwischen dem Grad an Emanzipation in einem Land und dem Anteil trinkender Frauen – Vorabdruck meines Buchs im Standard.
Vom Koch zum Gärtner – und wieder zum Koch
Sebastian Leyer hat in einigen der Toprestaurants Berlins gekocht, dem Pauly Saal, dem Le Faubourg. Dann entschied er sich, lieber den Pflanzen beim Wachsen statt den Gästen beim Essen zuzusehen. Gemeinsam mit seiner Partnerin betreibt er einen Hof in der Uckermark und die Gärtnerei Hortus Tayta. Erst nachdem mein Porträt über ihn in der Welt […]
“Unabhängig” bei Zeit Online
Alkoholabhängigkeit hat viele Gesichter. Wenn jemand dreißig Jahre lang jeden Abend zwei Flaschen Bier trinkt, ist das auch eine Form davon. Zum anderen scheint das Wort Abhängigkeit einen für immer und ewig an die jeweilige Substanz zu binden. Meine Therapeutin legte nahe, es anders zu sehen: “Sie sind nur so lange abhängig von Alkohol, wie […]
It’s a book
Mit die am häufigsten gestellte Frage zu meinem Buch: Bist du das auf dem Cover? Nein, aber fragen Sie gerne die Fotografin Nora Blum. Am 26. April 2022 ist es endlich erschienen, ein Tag wie Geburtstag, mit Glückwünschen und Kuchenbackstress und an die Tür gelieferten Blumensträußen (danke an Sara, Frank und Eric), der Panik, zu […]
Kochen mit Hashtags
Influencer, schreckliches Wort. Trifft in diesem Fall aber zu: sieben inspirierende Menschen, die Lust machen, sich selbst an den Herd zu stellen, vorgestellt von meinem Kollegen Heiko Zwirner und mir in der Welt am Sonntag. Gemein ist ihnen eine starke Onlinepräsenz und das in mehr oder weniger großem Ausmaß In-Beziehung-Treten mit ihren Fans. Mein persönlicher […]
Butterbabe
Ehrlich, wenn ich noch zwei Artikel über Butter schreibe, habe ich genug Material für ein Buch zusammen (die anderen stehen hier und hier). Dieses Mal gehe ich es für Zeit Online eher von der analytischen Seite an. Dazu spreche ich mit Julia Heifer vom Gaia, Julia Komp vom Sahila, Paul Schmiel vom Pankratiushof und David […]