All posts filed under ‘Glas

Klar durchs Jahr

Blöderweise habe ich den Korkenzieher aussortiert. Am Anfang einer geplanten Nüchternheit steht nämlich das große Ausmisten. Als Erstes weg mit den Vorräten, dann Weinhandlungsnewsletter abbestel- len, den Instagram-Accounts von Winzerin- nen, Sommeliers und Schnapsbrennereien entfolgen, schließlich die aktive Meidung von Orten, an denen es offensichtlich nur ums Trinken geht. Nicht alles davon muss umgesetzt werden, […]

Mein erstes nüchternes Jahr

Ich trinke keinen Alkohol mehr. Eine Entscheidung, die ähnlich lang heranreifte wie ein edler Bordeaux, und dann, Mitte 2020 endlich umgesetzt wurde. Gründe dafür gab es viele: unzählige an den Kater verlorene Wochenenden, eine voranschreitende Verengung der Lebensperspektive, graue Tage, Schlaflosigkeit. Ist Nüchternsein mit dem Beruf der Gastrojournalistin vereinbar?  Die Antwort ist so klar wie […]

Dry this

Wie man diesen Monat angeht, ist Ansichtssache. Sieht man ihn als eine Aneinanderreihung verpasster Trinkgelegenheiten, als langweilig, eintönig, stumpf? Oder aber als eine Art kostenlosen Wellnessurlaub, mit erholsamem Schlaf, klaren Gedanken und katerfreien Wochenenden? Wir raten zu Letzterem. Und wieder mal motiviert der Jahresbeginn zur einmonatigen Alkoholabstinenz. Seit einiger Zeit ist für mich immer Dry […]

Drauf ohne Drübersein

Ein großer Spaß, mit Billy Wagner über das stilvolle Nüchtersein zu diskutieren, so geschehen an einem milden Juniabend auf dem Dach des Berliner Aufbauhauses. Dort veranstaltet das Nobelhart & Schmutzig sein Sommer-Pop-Up, das ich für die Berliner Zeitung bespreche. So viel spannender als Wein war deren Erdbeerkombucha, der Joghurt-Sahne-Ayran vom Erdhof Seewalde oder jener Quittensaft […]

Sober Culture made in Germany

“Alkoholfrei deluxe, in Berlin, ausgerechnet? Jener Stadt, die eigentlich berühmt ist für ihr sperrstundenfreies Nachtleben mit dem Berghain als ‘härteste Tür der Welt’? Ja, es gibt diese Welt, und es wird sie gewiss auch nach Ende der Corona-Epidemie noch geben. Gleichzeitig zeichnet sich in Berlin eine frühzeitige Entwicklung ab, das zunehmende Interesse an Low- und No-Spirits. Wie immer, […]

Trauben retten, Verjus trinken

“Save Water, drink Wine”, lautet ein Satz meines früheren Lebens. Jetzt heißt es stattdessen “Trauben retten, Verjus trinken”. Aus deren unreifem Saft wird nämlich eine der trendigsten alkoholfreien Alternativen gemacht. Der Name Verjus kommt aus dem Französischen und bedeutet grüner Saft (nicht zu verwechseln mit den kaltgepressten Green Juices, die Detox-Göttinnen zum Frühstück trinken). Für die […]

Was zählt, ist das Feeeeeling

Ich glaube an Aszendenten, Akupunktur und dass es Glück bringt, wenn man auf der Straße gefundene Centstücke eine Weile auf dem Schreibtisch liegen lässt. Abgesehen davon trinke ich die Kraft des Lichts. Das jedenfalls verspricht Mark Gebehart mit seinem Kräuterelixier Markmans, das ich bei Mixology vorstelle. Dessen wording ist schon ziemlich gewagt, mit steilen Thesen […]

Das Beste von schwäbischen Streuobstwiesen

Jetzt ist wieder Fastenzeit. Am ehesten verzichten die Menschen – es sind bei Weitem nicht nur Christinnen – auf Alkohol. Eine tolle Alternative zu Sekt sind die Priseccos des schwäbischen Alkoholfreipioniers Jörg Geiger, die ich in der Welt vorstelle. Auf den ersten Blick sehen sie aus wie Sektflaschen, es ploppt auch genauso silvestrig und das […]

Pinova statt Pinot Noir

Über ein Jahr ist es her, dass ich ein Mietauto die schwindelig machenden Serpentinen am Südtiroler Ritten hinaufgelenkt habe. Zum Glück nüchtern! Dort oben, auf 1000 Meter Höhe, produziert Thomas Kohl sortenreine Apfelsäfte. Serviert werden sie im Stielglas, pur als Aperitif oder als Essensbegleiter. Mein Favorit war die Sorte Hopfen, die mich heute, ein Jahr […]

High and Dry

Manchmal ist das Leben ein Radiohead-Song. High and Dry, und das sogar im schlimmsten Monat des Jahres. Für Mixology habe ich meine fünf liebsten alkoholfreien Getränke vorgestellt.

Der genau richtige Buzz

Sake, findet Richie Hawtin, hat dieselbe Frequenz wie Techno. Eine, die Menschen zusammenbringt, ein beautiful vibe, auf den sich alle einigen können. Für die Welt am Sonntag habe ich mich noch mal an meinen Besuch bei Sake36 erinnert und an die Begegnung mit dem sehr sympathischen Hawtin – einem der wichtigsten zeitgenössischsten DJs der Welt.

Scobylicious

Was ist ein Scoby? Was braucht er zum Leben? Und wann wird es Zeit für einen Aufenthalt im Scobyhotel? Diese Fragen haben mir die Boys von Bouche für einen Text bei Zeit Online beantwortet. Deren Kombuchas gehören zu meinen absoluten Favoriten, vor allem die leider bislang nicht im Handel erhältlichen Experimente mit aus den USA […]

High and dry

Mein persönlicher Dry January dauert schon eine Weile an. Mittlerweile hab ich mich durch vieles probiert und einige Favoriten gefunden: Die vielfältigen, sehr erwachsenen Priseccos von Jörg Geiger, der aperolartige Italian Spritz von Lyre’s, alkoholfreier Gin von Laori, Kombucha in allen Variationen, zum Beispiel von Bouche oder der meiner Mitbewohnerin und Markmans, mein Verdauungsschnapsersatz. Unterstützung […]

Südtirol brennt

Man muss sich Doktor Werner Psenner als einen ehemaligen Bummelphilosophiestudenten vorstellen, der mit einem Trolley voller Schnaps über den Viktualienmarkt rollert oder mit dem Damenfahrrad von Wirtshaus zu Wirtshaus fährt, um seine Produkte an den Wirt oder die Wirtin zu bringen. „Das macht mir großen Spaß und ich kriege den ganzen Tratsch mit“, versichert der […]

Null Umdrehungen

Kommen zwei alte Männer in eine Bar, ärgern sich, dass die neue Karte alkoholfrei ist, worauf der Bartender sagt: „Ich mache Ihnen schon auch einen Old Fashioned.“ So in etwa geschehen im Hotel am Steinplatz, dessen Konzept ich bei DER STANDARD vorstelle: als deutschlandweit erste Hotelbar auf Drinks wie „Ramos 0,5%“ zu setzen, mit Kamillensirup, […]

Japan im Glas

Aus kulinarischer Sicht ist Japan das Nonplusultra. Köchinnen und Köche pilgern dorthin wie Yogis nach Indien. Was trinkt man da? Zum Beispiel Sake. In einem aufwändigen Verfahren werden Reiskörner poliert und anschließend zu Alkohol fermentiert. Von Motoko Watanabe, Besitzerin der Restaurants Zenkichi und House of Small Wonder, habe ich mir erklären lassen, warum manche Brauer […]

Im Osten was Neues

Freyburg kann nur Rotkäppchensekt? Von wegen. Saale-Unstrut ist Deutschlands meist unterschätztes Weingebiet, wie ich in einem Text für die Welt am Sonntag beschließe. Allein die Reise zu Konrad Buddrus und Evi Wehner lohnt den Weg. Die Weine von Konni & Evi (in Berlin zu kaufen bei Viniculture) sind individuell, durch und durch Natur, mit großem […]

Rot, rot, rot ist mein Veltliner

Grüner Veltliner ist die beliebteste Weißweinsorte Österreichs. Vom Roten Veltliner hingegen haben viele noch nie gehört. Für den Standard war ich bei der Präsentation der Slow-Food-Presidio-Gruppe Roter Veltliner Donauterrassen auf Gut Oberstockstall.

Sprudel Deluxe

Highballs werden von manchen Bartenderinnen und Bartendern nicht ernst genommen. Zugegeben sind sie im Vergleich mit Cocktails leicht unterkomplex, aber deswegen nicht zwangsläufig lau. Lustigerweise ist deren Erfindung untrennbar mit jener der sogenannten Soda Fountains verknüpft. Sprudel im Wasser war im 19. Jahrhundert so faszinierend, dass sich eine Weltausstellung des Themas annahm, in Form eines […]

Techno und Sake haben dieselbe frequency

So sieht es Richie Hawtin, einer der wichtigsten zeitgenössischen DJs (lustigerweise benutzt er das Wort Techno mit in die Luft gezeichneten Anführungszeichen). Lange, bevor Sake zum Trend wurde, begann er sich für das japanische Nationalgetränk zu interessieren. Diesen Sommer hat er gemeinsam mit zwei Partnern den Shop Sake36 in Berlin-Kreuzberg eröffnet. Für Mixology habe ich […]

Luftfahrtnostalgie

Während die einen sich vor Chemtrails fürchten, denken die anderen beim Wort Luftfahrt an perfekt geschminkte Stewardessen, Firstclass-Champagnerflöten und cremefarbene Flugzeugsessel. Aus einer solchen Laune heraus entstand wohl auch der Cocktailklassiker Aviation, ein leicht pappiger Drink auf Ginbasis, verfeinert mit Veilchenlikör. Christoph Stamm von der Basler Bar Angel’s Share hat mir für Zeit Online eine […]

Business unusual

Kaum zu glauben, aber früher war es normal, beim Businesslunch keinen Matcha Latte zu trinken, sondern Martinis, und zwar drei Stück pro Person. Das Ganze wurde dann unter Spesen verbucht. Der Drink selbst hat sich gehalten. Man kann ihn so simpel behandeln wie Winston Churchill, der feststellte: “Der trockenste Martini ist eine Flasche guten Gins, […]

„Ich trinke Jägermeister, weil mir der Tanztee noch so schwer im Magen liegt”

Mit diesem Slogan warb die uns allen in grusliger Jugenderinnerung gebliebene Spirituosenmarke vor einigen Jahrzehnten. Ganz abgesehen davon, dass so gezielt eine Riesenzielgruppe angesprochen werden sollte – Frauen, immerhin die Hälfte der Menschheit – ist sie ein schönes Beispiel für Gender-Marketing. Noch eine Werbung aus der Mottenkiste: “Ich trinke Jägermeister, weil es das einzige ist, […]

“Von konventionellem Wein kriege ich Geschwüre”

Starke Ansage von Isabelle Legeron, der Frau hinter der weltweit operierenden RAW-Naturweinmesse. Für B-EAT habe ich mir von der aus Cognac stammende Französin erzählen lassen, welche Anbaugebiete gerade spannend sind (die griechische Insel Samos), mit wem sie ihren magischen Moment hatte (Pierre Overnoy) und was aus ihren paar hundert Flaschen konventionellem Bordeaux geworden ist (an […]

Aus Saft geboren, sonst nichts

Frauen, das zeigen Studien, stehen Neuem generell aufgeschlossener gegenüber als Männer. Das gilt auch für Wein. Während Robert Parker seine Punkte an Marmeladiges aus dem Napa Valley verteilt, besinnen sich Winzerinnen und Journalistinnen auf Naturnahes. Bei Schluck stelle ich drei coole Naturweinladys vor, die feuerwehrrothaarige Alice Feiring (deren Newsletter The Feiring Line ich sehr empfehlen […]