Japan im Glas

Aus kulinarischer Sicht ist Japan das Nonplusultra. Köchinnen und Köche pilgern dorthin wie Yogis nach Indien. Was trinkt man da? Zum Beispiel Sake. In einem aufwändigen Verfahren werden Reiskörner poliert und anschließend zu Alkohol fermentiert. Von Motoko Watanabe, Besitzerin der Restaurants Zenkichi und House of Small Wonder, habe ich mir erklären lassen, warum manche Brauer in Bezug auf ihre Produkte von ihren Töchtern sprechen und es sich lohnt, auch hochwertigen Sake zu erhitzen. Abgesehen von Watanabe kommt in dem bei Zeit Online veröffentlichten Text auch Richie Hawtin von Sake36 zu Wort, den ich vor einiger Zeit bereits für Mixology interviewt habe.